Das Theater DIE MIMOSEN sind...
Violet
Frankel
Pauline
Gretta
Joan
Deltur
Kevin
Smith
Robert
Gilson
Jenny
Biso

Generationen
Theater
Kommunikation und Gesellschaft
Wie gehen wir miteinander um? Lassen wir andere Meinungen zu? Wie können wir gewaltfrei miteinander reden und leben? Wo kommen unsere Überzeugungen her? Ist Demokratie machbar? Wozu brauchen wir die freie Rede?
Viele Antworten mit unserem Projektbaukasten...
Klima + Umwelt
Unter den Titeln „Kinder können Klima…“ und „Romeo und Julia in den Zeiten des Klimawandels“, führen wir seit 2007 weltweit Projekte zum Thema Klima durch.

Umwelt + Müll
Kunstoff = Müll...?
So einfach ist es dann doch nicht. Wir nähern uns dem Thema von verschiedenen Seiten und machen unseren Müll zum Hauptdarsteller. In drei Bausteinen zum Durchblick...
Egal ob Theaterspielen, Malen, Filmen oder Schreiben – die von uns ange-wandten Methoden werden dem Alter der Beteiligten und der jeweiligen Bildungseinrichtung entsprechend aus-gewählt. Die Projekte sind deshalb für allgemeinbildende Schulen genauso geeignet wie für berufs-bildende Einrichtungen.
Unser Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters
Diese Arbeitsweise zeichnet uns ebenso aus wie die Freude und Leidenschaft, mit der wir jungen Menschen begegnen und sie motivieren, uns zu folgen.
Wir kommen mit einer Theater-, Kunst- und Medienwerkstatt
Ziel der Theater- und Kunstwerkstatt ist es, die dadurch gewonnenen Einsichten gestalterisch und bildnerisch umzu-setzen. In der Medienwerkstatt sammeln die Teilnehmer_innen auf vielfältige Weise empirische Daten zu der oben skizzierten Fragestellung. Auch hier wird im zweiten Schritt für die sich daraus ergebenden Schlußfolgerungen eine gestalterische Präsentationsform gefun-den.
Mit dem Projekt „Höflichkeit 3.0“ rücken wir nun neue Fragen in den Mittelpunkt: Ist der Umgangston auf dem Schulhof, in der Klasse oder unter Freunden rauer geworden? Fehlt es an Respekt und Toleranz im täglichen Miteinander? Wie gehen wir mit Andersdenkenden um? Wie sieht unser Verhältnis zu Mitschüler_innen aus, deren Familien aus einem uns fremdem Land kommen? Gibt es trotz kultureller Unterschiede eine gemeinsame Basis?
Was sagen die Jüngeren dazu? Spielen diese Fragestellungen für sie überhaupt eine Rolle? Oder sind andere Themen für sie in diesem Zusammenhang bedeutsamer?
„Höflichkeit“ scheint auf den ersten Blick ein Relikt längst vergangener Zeiten zu sein. Uns geht es aber nicht um die Wiederbelebung einer höfischen Etikette oder von Knigges Benimmregeln. Angesichts einer sich im ständigen Wandel befindlichen Lebenswelt stellen wir vielmehr die Frage: Wie kann ein respektvolles, achtsames Miteinander aussehen?
Zitat vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
BNE ist die Abkürzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.
BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Entwicklung ist dann nachhaltig, wenn Menschen weltweit, gegenwärtig und in Zukunft, würdig leben und ihre Bedürfnisse und Talente unter Berücksichtigung planetarer Grenzen entfalten können. Eine solche gesellschaftliche Transformation erfordert starke Institutionen, partizipative Entscheidungen und Konfliktlösungen, Wissen, Technologien sowie neue Verhaltensmuster.
BNE befähigt Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln. Dabei stehen verschiedene Fragen im Vordergrund. Etwa: Wie beeinflussen meine Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen in meiner Kommune oder in anderen Erdteilen? Welche Auswirkungen hat es beispielsweise, wie ich konsumiere, welche Fortbewegungsmittel ich nutze oder welche und wie viel Energie ich verbrauche? Welche globalen Mechanismen führen zu Konflikten, Terror und Flucht? Oder was können wir gegen Armut tun?
BNE ermöglicht es allen Menschen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Josephine und die Brüder des Windes
...oder wie die vier Elemente durcheinander gebracht werden
CREATIVE STUDIO
Ihre Ideen, zum Leben erweckt
Titel hinzufügen
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Titel hinzufügen
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Titel hinzufügen
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Titel hinzufügen
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.